Vielseitigkeits-Künstler sind derzeit besonders angesagt. Autobahnhatz, Schneepisten-Gaudi, Einkaufstour in der Stadt oder gepäckintensiver Familienausflug – wenn ein Auto alles souverän meistert und zudem noch bei Qualität, Preis und Verbrauch überzeugt, gehört ihm die Erfolgsspur.
Schnell avancierte der Audi Q5 zum Platzhirsch der Premium-Kompakt-SUV. Dabei ist der Ingolstädter Softroader alles andere als ein Schnäppchen. Das hat die Konkurrenz aus Fernost auf den Plan gerufen, die mit deutlichen Preisvorteilen dem Primus das Leben schwer machen will.
„Aber schön war es doch,“ resümierte Hildegard Knef einst und könnte damit gut und gern die beiden Coupés in unserem Test meinen. Denn auch wenn sie weder ausgesprochen praktisch noch besonders günstig sind, zählen sie zu den ansehnlichsten Automobilen ihrer Klasse.
Ein Citroën muss nicht immer ausgefallen sein, um zu gefallen. Auch mit modernem Schick für eine breitere Käuferschicht können die Franzosen neuerdings beim Design punkten.
Auf den ersten Blick gibt es außer dem Herkunftsland, der vier Räder und dass man mit beiden (schnell) von A nach B kommt kaum Gemeinsamkeiten der Vergleichskandidaten. Der Lancer Evo X ist eine aufgespoilerte Bieder-Limousine, der 370Z ein rassiger Sportwagen.
Zeitgleich mit dem Fabia hat Skoda auch den Roomster überarbeitet und schickt ihn fortan mit neuem Gesicht und neuen Triebwerken auf die Straße.
In Zeiten verschärfter Effizienz- und CO2-Debatten möchte man eigentlich ein Ende vom Größer, Schneller und Mehr im Autobau erwarten. Doch VW lässt sein Dickschiff Touareg nochmals wachsen.
Skoda pflegt das Image, gute Autos für wenig Geld zu bauen. Vor allem in den unteren und mittleren Fahrzeug-Segmenten haben sich die Tschechen diesen Nimbus redlich verdient. Mit dem Superb erreichte Ende 2001 das Preis-Leistungs-Verhältnis einen neuen Höhepunkt.
Seit Mitte 2008 ist der Scirocco auf dem Markt, und noch immer verdreht er anderen Verkehrsteilnehmern den Kopf. Gerade für einen Volkswagen ist das schnittige Coupé erstaunlich auffällig gezeichnet.
Ein Facelift ist für einige Kunden, die sich vor Kurzem noch das nicht modifizierte Modell zugelegt haben, ein harter Schlag. Da hat man ein neues Auto und doch schon wieder ein altes.
Wie bei jeder Astra-Neuauflage (früher Kadett) denken Opel-Fans: Jetzt geht’s los! Jetzt stoßen „wir“ den Golf vom Thron. Auch beim aktuellsten Kompakt-Werk aus Rüsselsheim wünschen sich die Blitz-Freunde wieder, dass sich in der Hierarchie endlich mal was ändert.
Den stürmischen Zeiten auf der Rückbank eines Cabrios hat Mercedes den Kampf angesagt: Mit dem neuen E-Klasse-Aufschnitt kommt zum Frühjahr 2010 auch das Air-Cap – ein ausgefuchstes Windschott-System, das Turbulenzen im offenen Innenraum Einhalt gebietet.
Rund eine Million Mal hat Fiat den seit 2001 gebauten Transporter Doblò verkauft, und der Neue soll das noch toppen. Seit Februar 2010 rollt die aktuelle Generation des praktischen Familen-Transporters über die Straßen und ist nicht nur größer, sondern in allen Belangen besser geworden.
Hyundai opfert seiner neuen Modellbezeichnungs-Nomenklatur einen weiteren Erfolgsnamen: Nachfolger des sechs Jahre alten Kompakt-SUV Tucson ist der komplett neue ix35.
Serienmäßig sieben Plätze und ein flexibles Sitzsystem machten den Opel Zafira bei seiner Markteinführung zum Familienfreund. Auch auf dem Gebrauchtmarkt erfreut sich der solide Kompakt-Van noch großer Beliebtheit. Das Motorenangebot beschränkt sich allerdings auf einige wenige Aggregate.
Mit dem Passat wollte Volkswagen 1996 neue Qualitätsmaßstäbe in der Mittelklasse setzen - und ist damit zunächst ordentlich gescheitert. Häufige Mängel und Defekte verärgerten die Kunden und waren eher Mittel, denn Klasse. Mit dem Facelift im Jahr 2000 änderte sich das allerdings.
Knapp 2.700 VW T5 Neufahrzeuge wurden im Januar 2010 zugelassen. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um rund 800 Fahrzeuge. Das Erstaunliche: Die guten Zahlen gelingen, obwohl bislang nicht alle Antriebsvarianten parat standen.
Nicht erst seit dem Marktstart des aktuellen Polos ist der Vorgänger ein gefragter Kandidat auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Die meisten von uns Jungs haben einen. Einen Kumpel, mit dem man die ganze Nacht um die Häuser ziehen und feuchtfröhlich im besten Sinne abstürzen kann.
Lange nach Mercedes und BMW hat es Audi - abgesehen von zaghaften Versuche wie dem Audi 200 oder V8 - erst 1994 in die automobile Oberklasse geschafft.
Kleinwagen – heutzutage lassen sich die meisten Autozwerge zu teuren Hightech-Komfort-Boliden aufrüsten. Starke Motoren, Leder, Super-Navi – die 20.000-Euro-Latte ist leicht genommen.
Sportliche Autos können und wollen sich viele Menschen nicht mehr leisten.
Mit dem Lancer Evolution hat Mitsubishi einen aufgemotzten Ableger seines eher biederen Mittelklasse-Modells im Angebot, der mit ausgeprägter Proll-Optik nicht jedermanns Geschmack trifft. Wem das zu dick aufgetragen ist, der findet im Lancer Ralliart die passende Alternative.
Die UN-Klimakonferenz 2009 war ein Flop. Folglich ist beim Kampf gegen das CO2 weiterhin Eigeninitiative gefragt, zum Beispiel durch den Kauf eines Spritsparautos wie dem Toyota Prius.
Kleinwagen – meist sind sie Mittel zum Zweck. Doch gibt es auch hier den Trend zu Premium-Flair und teurer Technik, mit der einige Vertreter zu regelrechten Nobelschlitten mutieren. Jüngster Höhepunkt ist der neue VW Polo, der vor Wertigkeit und Komfort-Features nur so strotzt.
Der VW Bus ist der Inbegriff des Großfamilien-Autos. Viel Platz im Innenraum, trotz verhältnismäßig kompakter Abmessungen, gute Übersicht und ein sympathisches Image verhelfen dem Bulli seit jeher zu vielen Fans. Nur teuer sind sie.
… hat BMW mit dem Design des neuen 5ers wahrlich nicht. Dafür fallen einige andere Dinge des zukünftigen Topsellers auf – die 5er-Reihe macht 50 Prozent des Gesamtumsatzes bei BMW aus. Nicht alle konnten uns überzeugen, wie wir bei der ersten Ausfahrt feststellen mussten.
Die Einführung des Mondeo Anfang 1993 markierte einmal mehr eine Trendwende bei Ford in der Mittelklasse.
Die Karriere des Cube wurde nicht ausgewürfelt: Den kuriosen Kasten hat Nissan in seiner dritten Auflage statt als rein japanisches diesmal als Weltauto entwickelt. Und damit bleibt dem neuen Cube das Bitte-bringt-ihn-nach-Deutschland-Schicksal seiner beiden Vorgänger erspart.
Wir haben lange gesucht, diskutiert und überlegt. Dennoch sind wir zu folgendem Urteil gekommen: Für den Dacia Logan MCV gibt es keinen adäquaten Vergleichspartner.
Opel ist derzeit auf der Überholspur. Allen politischen Querelen zum Trotz verkaufen sich die Rüsselsheimer-Fahrzeuge gut.
Emissionsfreies Autofahren – Mercedes-Benz hat sich dieses hehre Ziel besonders groß auf die Fahne geschrieben. Neben reinen Akku-Autos wollen die Stuttgarter auch Brennstoffzellen-Fahrzeuge in Serie bauen. Und zwar bald.
Kein ganzes Jahr ist es erst her, dass VW den Caddy mit Allradantrieb vorgestellt hat - damals allerdings nur mit kurzem Radstand.
Mit dezenter Fellaufbürstung und einer sportlich akzentuierten GT-Version hat Renault seinen Verkaufsschlager Clio Mitte 2009 aufgewertet. Mehr Behaglichkeit, mehr Komfort und üppige 128 PS für knapp 16.000 Euro klingt nach schöner neuer Clio-Welt.
Emotionen wecken gehört nicht unbedingt zu seinen Stärken, vielmehr empfiehlt sich ein Corsa als einfacher und solider Kleinwagen, der Alltagstauglichkeit mit hoher Wirtschaftlichkeit verbindet.
Seit Mitte der 1970er Jahre heißen BMWs Oberklasse-Limousinen 7er. Topmodell war seinerzeit der 745i mit 245 PS - das ist heute die Basismotorisierung. Die Ur-Baureihe des Siebeners ist längst aus dem Straßenbild verschwunden. Und auch bei der zweiten Generation lichten sich die Reihen stark.
Seit seiner Markteinführung im Jahr 1972 galt der Honda Civic stets als typisches Singleauto: Sportlich, wendig, schlank. Damit sicherte sich Honda den Erfolg über sechs Generationen, von denen übrigens keine länger als sechs Jahre gebaut wurde.
Mit der sechsten Golf-Generation legte VW Ende 2008 die Qualitätsmesslatte in der Kompaktklasse noch höher. Von der Aufwertung profitierten auch Golf-Verwandte wie der Hochdach-Bruder Golf Plus. Seit Frühjahr 2009 bietet dieser mehr Schick und Wohnlichkeit.
Zunehmend mehr Autokäufer greifen in der oberen Mittelklasse zu sparsamen Diesel-Motoren oder geben dem Downsizing-Trend in Form aufgeladener Vier-Zylinder nach. Wirklich standesgemäß ist das allerdings nicht, ein Sechs-Zylinder-Benziner sollte es schon sein, um Prestige und Spaß zu haben.
Bis zur Einführung von A- und B-Klasse war die Mercedes C-Klasse die kleinste Baureihe des Stuttgarter Autobauers. Den Namen Baby-Benz hatte die C-Klasse bei ihrer Einführung 1993 vom Vorgänger, dem 190er, geerbt.
Als der Ford Focus 1998 in der Golf-Klasse den seit den 1960er Jahren in etlichen Generationen gebauten Escort ablöste, ruhten auf dem Neuling alle Hoffnungen der Kölner Autobauer.
Mit Emotionen geizt er nicht, dafür aber beim Verbrauch. Der Alfa Brera hat einen neuen Zwei-Liter-Diesel, der trotz manierlicher Trinksitten mit 170 PS ordentlich Dampf bietet.
Nutzfahrzeuge, und dazu zählen wir jetzt auch den auf Pkw getrimmten Renault Kangoo, zeichnen sich durch ihre Praktikabilität aus. Also viel Stauraum, Variabilität und damit hohen Nutzwert.
Er gilt als ewig Zweiter, der in den Zulassungsstatistiken stets hinterm Golf rangiert. Doch beim Gebrauchtkauf ist der Opel Astra für viele erste Wahl.
SUVs eint eine Untugend: Hoher Aufbau, viele Kilos und Allradantrieb sorgen für unzeitgemäße Trinksitten. Deshalb trimmen die Autohersteller ihre Saufkumpanen mit modernen Dieselmotoren und reinem Frontantrieb auf weniger Durst.
Es war nicht lang her, dass Rex Gildo mit „Fiesta Mexikana“ einen seiner größten Erfolge feierte, als Ford 1976 mit dem Fiesta einen Kleinwagen auf den Markt brachte.
Immer mehr Menschen verbringen immer mehr Zeit in ihrem Automobil. Um diese Phasen zu versüßen, bietet Porsche für den neuen Panamera mindestens eine besondere Option: Die Bose Surround Sound-Anlage soll eine der besten Automotive Klang-Systeme sein und das beste, das Bose je konstruiert hat.
Limousine und Kombi fahren ist schnöde. Wer keine gesteigerten Transportbedürfnisse hat, kommt mit Coupé und Cabriolet spaßiger durchs Leben – gerade bei Gebrauchtwagen.
Drei Generationen und zwei Jahrzehnte gab es das Mittelklasse-Modell Vectra, das nunmehr durch den größeren und schickeren Insignia abgelöst wurde.