Die UN-Klimakonferenz 2009 war ein Flop. Folglich ist beim Kampf gegen das CO2 weiterhin Eigeninitiative gefragt, zum Beispiel durch den Kauf eines Spritsparautos wie dem Toyota Prius.
Kleinwagen – meist sind sie Mittel zum Zweck. Doch gibt es auch hier den Trend zu Premium-Flair und teurer Technik, mit der einige Vertreter zu regelrechten Nobelschlitten mutieren. Jüngster Höhepunkt ist der neue VW Polo, der vor Wertigkeit und Komfort-Features nur so strotzt.
Der VW Bus ist der Inbegriff des Großfamilien-Autos. Viel Platz im Innenraum, trotz verhältnismäßig kompakter Abmessungen, gute Übersicht und ein sympathisches Image verhelfen dem Bulli seit jeher zu vielen Fans. Nur teuer sind sie.
… hat BMW mit dem Design des neuen 5ers wahrlich nicht. Dafür fallen einige andere Dinge des zukünftigen Topsellers auf – die 5er-Reihe macht 50 Prozent des Gesamtumsatzes bei BMW aus. Nicht alle konnten uns überzeugen, wie wir bei der ersten Ausfahrt feststellen mussten.
Die Einführung des Mondeo Anfang 1993 markierte einmal mehr eine Trendwende bei Ford in der Mittelklasse.
Die Karriere des Cube wurde nicht ausgewürfelt: Den kuriosen Kasten hat Nissan in seiner dritten Auflage statt als rein japanisches diesmal als Weltauto entwickelt. Und damit bleibt dem neuen Cube das Bitte-bringt-ihn-nach-Deutschland-Schicksal seiner beiden Vorgänger erspart.
Wir haben lange gesucht, diskutiert und überlegt. Dennoch sind wir zu folgendem Urteil gekommen: Für den Dacia Logan MCV gibt es keinen adäquaten Vergleichspartner.
Opel ist derzeit auf der Überholspur. Allen politischen Querelen zum Trotz verkaufen sich die Rüsselsheimer-Fahrzeuge gut.
Emissionsfreies Autofahren – Mercedes-Benz hat sich dieses hehre Ziel besonders groß auf die Fahne geschrieben. Neben reinen Akku-Autos wollen die Stuttgarter auch Brennstoffzellen-Fahrzeuge in Serie bauen. Und zwar bald.
Kein ganzes Jahr ist es erst her, dass VW den Caddy mit Allradantrieb vorgestellt hat - damals allerdings nur mit kurzem Radstand.
Mit dezenter Fellaufbürstung und einer sportlich akzentuierten GT-Version hat Renault seinen Verkaufsschlager Clio Mitte 2009 aufgewertet. Mehr Behaglichkeit, mehr Komfort und üppige 128 PS für knapp 16.000 Euro klingt nach schöner neuer Clio-Welt.
Emotionen wecken gehört nicht unbedingt zu seinen Stärken, vielmehr empfiehlt sich ein Corsa als einfacher und solider Kleinwagen, der Alltagstauglichkeit mit hoher Wirtschaftlichkeit verbindet.
Seit Mitte der 1970er Jahre heißen BMWs Oberklasse-Limousinen 7er. Topmodell war seinerzeit der 745i mit 245 PS - das ist heute die Basismotorisierung. Die Ur-Baureihe des Siebeners ist längst aus dem Straßenbild verschwunden. Und auch bei der zweiten Generation lichten sich die Reihen stark.
Seit seiner Markteinführung im Jahr 1972 galt der Honda Civic stets als typisches Singleauto: Sportlich, wendig, schlank. Damit sicherte sich Honda den Erfolg über sechs Generationen, von denen übrigens keine länger als sechs Jahre gebaut wurde.
Mit der sechsten Golf-Generation legte VW Ende 2008 die Qualitätsmesslatte in der Kompaktklasse noch höher. Von der Aufwertung profitierten auch Golf-Verwandte wie der Hochdach-Bruder Golf Plus. Seit Frühjahr 2009 bietet dieser mehr Schick und Wohnlichkeit.
Zunehmend mehr Autokäufer greifen in der oberen Mittelklasse zu sparsamen Diesel-Motoren oder geben dem Downsizing-Trend in Form aufgeladener Vier-Zylinder nach. Wirklich standesgemäß ist das allerdings nicht, ein Sechs-Zylinder-Benziner sollte es schon sein, um Prestige und Spaß zu haben.
Bis zur Einführung von A- und B-Klasse war die Mercedes C-Klasse die kleinste Baureihe des Stuttgarter Autobauers. Den Namen Baby-Benz hatte die C-Klasse bei ihrer Einführung 1993 vom Vorgänger, dem 190er, geerbt.
Als der Ford Focus 1998 in der Golf-Klasse den seit den 1960er Jahren in etlichen Generationen gebauten Escort ablöste, ruhten auf dem Neuling alle Hoffnungen der Kölner Autobauer.
Mit Emotionen geizt er nicht, dafür aber beim Verbrauch. Der Alfa Brera hat einen neuen Zwei-Liter-Diesel, der trotz manierlicher Trinksitten mit 170 PS ordentlich Dampf bietet.
Nutzfahrzeuge, und dazu zählen wir jetzt auch den auf Pkw getrimmten Renault Kangoo, zeichnen sich durch ihre Praktikabilität aus. Also viel Stauraum, Variabilität und damit hohen Nutzwert.
Er gilt als ewig Zweiter, der in den Zulassungsstatistiken stets hinterm Golf rangiert. Doch beim Gebrauchtkauf ist der Opel Astra für viele erste Wahl.
SUVs eint eine Untugend: Hoher Aufbau, viele Kilos und Allradantrieb sorgen für unzeitgemäße Trinksitten. Deshalb trimmen die Autohersteller ihre Saufkumpanen mit modernen Dieselmotoren und reinem Frontantrieb auf weniger Durst.
Es war nicht lang her, dass Rex Gildo mit „Fiesta Mexikana“ einen seiner größten Erfolge feierte, als Ford 1976 mit dem Fiesta einen Kleinwagen auf den Markt brachte.
Immer mehr Menschen verbringen immer mehr Zeit in ihrem Automobil. Um diese Phasen zu versüßen, bietet Porsche für den neuen Panamera mindestens eine besondere Option: Die Bose Surround Sound-Anlage soll eine der besten Automotive Klang-Systeme sein und das beste, das Bose je konstruiert hat.
Limousine und Kombi fahren ist schnöde. Wer keine gesteigerten Transportbedürfnisse hat, kommt mit Coupé und Cabriolet spaßiger durchs Leben – gerade bei Gebrauchtwagen.
Drei Generationen und zwei Jahrzehnte gab es das Mittelklasse-Modell Vectra, das nunmehr durch den größeren und schickeren Insignia abgelöst wurde.
Kritisieren gehört zum tagtäglichen Geschäft eines jeden Motorjournalisten und nichts scheut dieser mehr, als ein perfektes Auto. Mit Eifer wird während der Testfahrten nach Schwächen gesucht und irgendwas findet sich schließlich immer. Im Falle des Seat Exeo aber erstaunlich wenig.
...ist es noch lang nicht das Selbe: Seit Sommer 2009 rollt die Mercedes S-Klasse hybridisiert und damit spritsparend über die Straßen und im Frühjahr 2010 folgt endlich auch der 7er von BMW diesem Vorbild.
Ein Modell wie den CLS hat man Mercedes gar nicht zugetraut. Und erst recht nicht, dass die Stuttgarter als erste einem Vertreter des Berlinetta-Typs – viertürig, aber flach und langgestreckt wie ein Coupé - präsentieren würden. Sei's drum: Den CLS gibt es bereits seit Herbst 2004.
Das kleinste und leistungsschwächste Automobil auf dem europäischen Markt verabschiedet sich von der Bildfläche. Die Diesel-Version des Smart II, die seit Einführung 2007 viel Häme einstecken musste, wird nun in Rente geschickt.
Eine Fahrt in den Urlaub, so BMW-Sprecher Manfred Poschenrieder, sollte es werden. Natürlich rein dienstlich, versteht sich. Denn die Münchner wollten demonstrieren, dass Spritsparen nicht immer Verzicht heißen muss.
Wenngleich viele Autofans BMW mittlerweile vor allem mit kultivierten, laufruhige Reihen-Sechs-Zylindern in Verbindung bringen, liegt die Tradition der Bayern doch eigentlich in sportlichen Vier-Zylinder-Motoren begründet.
Das BMW 1er Coupé ist definitiv kein Bestseller. Weltweit entscheiden sich lediglich etwa zehn Prozent der Einser-Käufer für diese besondere Variante und beweisen damit vor allem viel Charakter. Ein Auto wie das Einser Coupé gibt es derzeit kein zweites Mal – danke BMW, für diesen Sonderling.
Momentan ist der 318d der Einstiegs-Diesel in der 3er-Reihe, bis ihn ab September 2009 der aus dem Einser bekannte 1,6-Liter-Selbstzünder in Sachen Leistung und Verbrauch noch unterbieten wird.
BMW ist nicht dafür bekannt, seine Fahrzeuge ab Werk generös auszustatten. Was auf der einen Seite ein Makel ist, kann auf der anderen Seite auch als Vorteil gesehen werden. Individualisierung heißt das Schlagwort. Beim Dreier BMW kann der Kunde wählen, was er wirklich benötigt.
Die Motoren-Vielfalt der BMW 3er-Reihe beeindruckt. Nicht weniger als 13 Leistungsstufen stehen zur Wahl. Das Erstaunliche dabei: Die Vielfalt wird aus nur drei Hubraumgrößen und zwei Verbrennungsarten generiert. Software, Aufladung und Auslegung ergeben dennoch eine PS-Spanne von 115 bis 420 PS.
Technik-Gimmicks, die die Welt nicht braucht, fangen meist in der Mittelklasse an. Andere Ausstattungsdetails sollten unserer Meinung nach in keinem Auto, das mehr als 30.000 Euro kostet, fehlen. Wir zeigen auf, welche Extras im Dreier BMW Sinn haben und auf welche man verzichten kann.
Wer einen Dreier-BMW mit wahrlich sportiver Fahrdynamik sucht, muss nicht zwangsläufig zum sündteuren M-Modell greifen. BMW hat mit dem 335i Coupé eine attraktive und günstigere Alternative im Programm.
In der Dreier-Baureihe bietet BMW drei Fahrwerks-Arten an. Einmal das Standard-Setup, das je nach gewähltem Modell etwas differiert und dann das Sportfahrwerk, das in jedem Fall 15 Millimeter tiefer liegt. Die M-Modelle besitzen ein komplett eigenes Fahrwerk.
Im Dreier-BMW hat der Kunde die Wahl zwischen einem Sechs-Gang-Handschalter, einer Sechs-Gang-Wandler-Automatik und einem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Bei vielen Modellen kann man wählen, bei einigen gibt es keine Alternative. Wir sagen, was für wen das Beste ist.
Lange haben Kombi-Fans auf diesen Skoda gewartet. Der erste Superb, der dem Passat noch sehr ähnlich sah, überzeugte Insider.
Und noch einer: Nach der E-Klasse Limousine und dem Coupé folgt der dritte Streich, das T-Modell. Aus der ursprünglich geplanten Doppelpremiere, zusammen mit dem Cabrio, wurde nichts; den offenen E haben die Stuttgarter aufs Frühjahr 2010 verschoben.
Stufenheck-Varianten der Kompaktklasse haben es in Deutschland schwer, gelten sie doch als langweilig und bieder. Mazda beweist allerdings, dass der 3 auch mit großem Kofferraum-Heck Ausstrahlung hat.
Mit dem aktuellen 5er BMW (E60) rollt seit März 2003 bereits die fünfte Generation der Münchner Geschäftslimousine über die Straßen.
Nein, mit Vernunft darf man dem Mini Cabrio genauso wenig begegnen wie seinen geschlossenen Brüdern. Denn weder Praxisnutzen noch Komfort und schon gar nicht das Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen für den quirligen Anglobajuwaren.
Neue Optik, neue Motoren und neuer Name: Fiat hat den Grande Punto einem Facelift unterzogen und ihn bei dieser Gelegenheit in Punto Evo umgetauft.
Der kürzlich überarbeitete T5 mausert sich zum Zuverlässigkeits-König.
Mit dem X1 will BMW seine SUV-Familie nach unten erweitern. Doch mit Typen wie X3 oder X5 hat der jüngste Spross der Marke nicht viel zu tun, weder optisch noch technisch.
Nach dem Golf Plus hat Volkswagen nun auch den Kombi aufgehübscht. Auch wenn die Wolfsburger vom Golf VI Variant sprechen, verbirgt sich dahinter doch nur ein Facelift des Golf V, das ihn optisch näher an den letztes Jahr neu aufgelegten Kompakten bringt.
Ende der 1950er Jahre kam der Fiat 500 auf den Markt - mit Rolldach. Eine geschlossene Variante kam erst Jahre später.