Der GTI war immer da, zumindest die letzten 30 Jahre. Ein echter Dauerbrenner. Sein glückloses Dieselpendant GTD musste hingegen über 15 Jahre pausieren. Jetzt, kurz nach dem Start der sechsten GTI-Generation, belebt VW den GTD wieder – mit lässiger GTI-Optik und 170 Diesel-PS.
Seit einiger Zeit mischen die beiden Asiaten Kia Cee‘d und Toyota Auris in der Kompaktklasse mit und haben sich dort mittlerweile fest etabliert. Qualität, Platzangebot und Preis sprechen für die Golf-Konkurrenten aus Fernost.
Trotz Wirtschaftskrise konnten Audi und Ford den Absatz ihrer Kompaktmodelle steigern - sowohl vom A3 als auch vom Focus wurden im ersten Tertial 2009 in Deutschland jeweils rund 2.000 Einheiten mehr verkauft, als im Vorjahreszeitraum. Wir baten die beiden Krisentrotzer zum Vergleich.
Futuristische Designs – viele Autos mit wegweisender Optik werden schnell langweilig. Anders der Honda Civic: Selbst nach drei Jahren kann er noch auf- und gefallen.
Obwohl Modelle japanischer Autobauer, sind Splash wie Colt dennoch Europäer. In Ungarn und Holland gebaut, buhlen sie im hart umkämpften europäischen Kleinwagenmarkt um die Käufergunst.
Erdgas-Autos werden oft als die Alternative zu Benziner und Diesel propagiert. Mit niedrigem CO2-Ausstoß und geringeren Kraftstoffkosten sollen CNG-Fahrzeuge (Compressed Natural Gas) Freude bereiten.
Wer sich bei Porsche nach einem neuen Elfer umsieht, steht vor der Qual der Wahl: Ganze 14 Modellvarianten der Baureihe 997 haben die Zuffenhausener derzeit im Angebot. Das Spektrum reicht vom einfachen Carrera bis hin zum mehr als doppelt so teuren GT2.
Im neuen Modelljahr und damit rechtzeitig zur Cabriosaison 2009 halten im Alfa Romeo Spider zwei neue, durchzugsstarke Turbo-Triebwerke Einzug. Vor allem der Benziner begeistert mit dieselähnlicher Kraftentfaltung.
Gerade mal drei Monate ist es her, dass Mercedes die neue E-Klasse Limousine der Presse vorgestellt hat.
Wenn die Freundin den Test-Opel als Mercedes wähnt, ist etwas nicht normal. Nein, sie versteht nichts von Autos und will es auch nicht. Doch wohnt ihrer kuriosen Fehleinschätzung eine verblüffende Wahrheit inne.
Neue Impulse: Mit mehr Technik, ausgeklügelter Spritspar-Funktion und aufgefrischter Optik ist die A-Klasse ins Modelljahr 2009 gestartet. Grund genug, den längst erwachsen gewordenen Daimler-Zwerg mit 115-PS-Benziner auf großer Tour zu erfahren. Ein Test mit Überraschungen.
Jazz oder Soul – das ist Geschmacksache. Nicht nur bei Musik, sondern auch bei so benannten Autos von Honda und Kia. Leise Jazz-Töne beim Honda, stimmgewaltiger Soul beim Kia?
Das Verhältnis zu bestimmten Autos oder Marken kann bisweilen von einseitiger Zuneigung geprägt sein. Ich bin zum Beispiel Citroën verfallen. Und nicht nur die Klassiker DS und CX, sondern auch neuere Modelle der Marke nähren in mir das Feuer der Leidenschaft.
Die Welt der so genannten Premium-SUV beginnt nach landläufiger Meinung beim GLK oder beim Q5.
Repräsentativ, sportlich, geräumig – wer diese nur scheinbar widersprüchlichen Eigenschaften in einem Fahrzeug wünscht, sollte den Audi A4 Avant in die engere Wahl ziehen.
Er ist eng und unübersichtlich, hat eine unverschämt hohe Ladekante und ist teurer als der zehn PS stärkere und praktischere Golf GTI. Warum also sollte man sich den Scirocco 2.0 TSI mit 200 PS gönnen? Wir versuchen, diese Frage zu beantworten.
Mit leichten Optik-Änderungen, schickerem Innenraum und mehr Ausstattung startet das Jaguar XK Cabriolet in die Frischluft-Saison 2009. Doch was uns auf unserer ersten Testfahrt besonders beeindruckte, war der völlig neue Fünf-Liter-V8 mit 385 PS und ein zudem spürbar besser abgestimmtes Fahrwerk.
Wenn Mercedes-Entwicklungschef Dr. Thomas Weber die Eulenaugen der neuen E-Klasse preist, meint er nicht die auffälligen diamantartigen Scheinwerfer.
2.500 Euro schenkte der Staat bis September 2009 demjenigen, der seinen mindestens neun Jahre alten Gebrauchten beim Händler gegen einen neuwagen tauschte. Das ließ das Geschäft mit Kleinwagen boomen.
Opel bringt als erster Automobilhersteller ein Erdgasfahrzeug auf den Markt, das mit einem Turbolader ordentlich auf Trab gebracht wird. Der Zafira 1.6 CNG Turbo fährt mehr als nur beachtlich, doch lesen Sie selbst.
… 210, schwupp, die Polizei hat’s nicht gesehen. Das macht Spaß. Ich geb’ Gas, ich geb’ Gas.
Sommer 2008: Ford steigt, als letzter der Großen, in das Segment der Kompakt-SUV ein und will VWs Tiguan so Paroli bieten. Spät, vielleicht zu spät. Sind beim Volkswagen-Rivalen noch immer Wartezeiten von mehreren Monaten die Regel, will den Kuga so recht niemand haben. Warum?
Die Zeiten, in denen sich Chefs wie selbstverständlich mit voluminösen Zwölfzylindern vom Büro abholen ließen, sind vorbei, auch in den oberen Etagen muss gespart werden. Dass das aber auch ohne Verzicht geht, konnten drei Luxus-Limousinen im Test beweisen.
Der Trend geht laut Kraftfahrtbundesamt zu kleineren Fahrzeugen. Schön und gut, aber auf Exklusivität will die verwöhnte Kundschaft dennoch nicht verzichten. Zwei passende Modelle haben wir genauer unter die Lupe genommen.
In der heutigen Zeit Autos zu verkaufen ist schwierig. Glücklich, wer rechtzeitig aufs richtige Pferd gesetzt hat und kraftstoffsparende Modelle im Programm hat. Ford bietet im Focus C-Max CNG Erdgas als Nachrüstlösung ab Werk an. Mercedes hat für die B-Klasse mehrere Sparer im Angebot.
Noch in jüngster Zeit wurde ich zu Auto-Präsentationen geladen, bei denen die Stopp- und nicht die Benzin-Uhr mein Gegner war. Doch die Zeiten ändern sich und Spritspar-Wettbewerbe liegen jetzt voll im Trend.
Der Golf VI ist eigentlich ein alter Bekannter. Trotz umfangreicher Modifikationen lässt sich nicht verhehlen, dass der Golf VI ein gepimpter Golf V ist – der bessere, in jedem Fall. Wir haben den Wolfsburger mit 140-PS-Common-Rail-Diesel antreten lassen.
Eckig, scharf, kantig und spitz, so kommt aktuell Mercedes’ neuester SUV-Streich daher. Nach dem Motto: Besser spät als nie, schoben die Schwaben ihren kleinsten Geländekraxler in das Segment der Kompakt-SUV.
Der Konkurrenzkampf der bayerischen Autobauer BMW und Audi hat zunehmend mehr Schauplätze. Die jüngste Front wurde wortwörtlich in der Kompaktklasse eröffnet – A3 Cabrio gegen 1er Cabrio. Wir haben die beiden Aufschneider zum Duell gebeten.
2003 führte mich die Land Rover Experience durch Mexiko, Belize und Guatemala. 2008 stand Malaysia auf dem Programm. War ich damals einer der sechs Teilnehmer, gehörte ich heuer dem Journalistentross an. Ein Erfahrungsbericht aus zwei Welten in ein und demselben Dschungel – gefühlt zumindest.
Im Jahr 2010 wird jedes zehnte Auto ein Kleinwagen sein, behaupten Marktforscher. Und schon jetzt ist ein deutlicher Trend, hin zu kleinen Großstadtflitzern, zu erkennen.
CDX heißt die nobelste Ausstattungslinie des Chevrolet Nubira. In der Aufpreisliste findet sich als sinnvolles Extra nur noch die Flüssiggasanlage. In ESP, Bremsassistent und mindestens zwei weitere Airbags fehlen dagegen. Stellt sich die Frage: Fährt man dank Gas dafür wenigstens günstig?
Seit 2004 rollt der Mitsubishi Colt durch Europa und mittlerweile haben die Japaner über 270.000 Einheiten in der „alten Welt“ an den Mann bringen können. Knapp 30 Prozent davon sind allein auf deutschen Straßen unterwegs.
Dass ein Benziner sich mit einem Selbstzünder messen muss, kommt nur selten vor.
Langweiler fuhren früher Opel Omega. Ein Auto ohne Charme mit dem man weder die falsche, noch überhaupt eine Aussage über individuelle Ansichten trifft. Nun baut Opel den Omega schon seit 2003 nicht mehr, die Langweiler sind aber immer noch da.
Der Peugeot Expert Tepee bringt es auf satte 5,14 Meter Länge. Platz genug für bis zu neun Personen oder 3.700 Liter Gepäck. Im Test: Die überraschend agile 136-PS-Diesel-Version. Wer richtig viel Platz im Auto braucht, denkt schnell an den T5.
Er ist riesig und elegant, obszön und anziehend, edel aber für nichts zu fein. Die Für-und-Wider-Liste des Range Rover könnte man fortsetzen und würde immer zum gleichen Ergebnis kommen. Er ist unsinnig und faszinierend aber vor allem macht er sein Ding, egal was andere denken.
Citroëns C4-Division ist groß geworden. Zum kürzlich renovierten Drei- und Fünftürer gesellten sich 2007 gleich zwei Vans. Neben dem kompakten Fünfsitzer gibt es zusätzlich die siebensitzige Langversion Grand.
Eine Ära ist zu Ende: Nach zwölf Jahren hat Ford seinen altbacken wirkenden Ka eingestellt und lässt die nunmehr zweite Generation von Fiat auf Basis des Cinquecento produzieren.
Mit dem Qubo will Fiat den urbanen Menschen Lust auf kleine Transporter machen. Durchaus ansprechend gestylt packt der Vier-Meter-Floh gigantische 2.500 Liter Gepäck weg – wie viel Ritter Sport das wohl sein mögen?
Die Spritpreise sind durch die momentane Finanzkrise am fallen. Aber man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass dieser Zustand sich schon bald wieder ändern wird. Aus diesem Grund haben wir eine günstige Alternative zum teuren Benzin und Diesel getestet.
AutoScout24 begleitet die Land Rover Experience 2008 auf ihrer Tour in den malaiischen Dschungel. Doch vor dem eigentlichen Abenteuer im Urwald mussten erst noch ein paar Hürden der Zivilisation überwunden werden Am Mittwoch flog die komplette AutoScout24-Redaktion zum Pariser Autosalon.
Es ist schon beeindruckend, welche Modellvielfalt man aus einer Baureihe entwickeln kann. Porsche bietet den 911 als Coupé und Cabrio, mit Heck- und Allradantrieb, mit zwei Motoren und als Turboversion an.
Ein bisschen sieht er aus, wie die Light-Version des Commander. Doch wie sein großer Bruder will auch der Jeep Patriot ein echter Kerl sein. Äußerlich schafft er das auf jeden Fall. Doch was steckt unter der robusten Optik?
Angesichts der hohen Spritpreise beginnen viele Autofahrer über Alternativen zum Erdöl nachzudenken. Doch viele Techniken, wie Elektro- oder Wasserstoffantrieb, stecken noch in den Kinderschuhen. Die momentan einzig wirkliche Option ist Erd- oder Flüssiggas.
Für Passat Limousine und Variant gibt es nicht nur zehn Motoren, fünf Getriebe und drei Karosserieformen, die Wolfsburger bieten auch gleich noch sieben Ausstattungen an. Einfacher ist es beim CC, den gibt es nur in einer Ausstattung.
Es gibt nur wenige Automobilhersteller, die zehn verschiedene Motoren in einem Modell anbieten. Beim VW Passat kommen neben dieser Motorenanzahl vier Getriebe-Varianten hinzu und noch die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb.
BMW präsentiert das 3er-Facelift und keiner merkt’s. Das liegt vor allem an den dezenten Veränderungen an der Außenhaut.
Von den weit mehr als 100 Optionen in der Preisliste des VW Passats lohnen sich nicht alle. Andere hingegen sind besonders empfehlenswert. Wir zeigen Ihnen im Autoscout24-Kaufberater, worauf Sie nicht verzichten sollten und worauf Sie verzeichten können. Die Liste ist lang, sehr lang sogar.
Wer sich einen Passat zulegt, schätzt oft den Komfort großer Limousinen. Die Optionsliste hält aber auch Extreme und ein Universaltalent bereit, das angeblich alle Wünsche befriedigen soll. Wir sagen Ihnen, welches das ideale Passat-Fahrwerk ist.