Unterhalb des krawalligen i20 N platziert Hyundai die sognannte „N Line“. Hier sorgt ein flotter Dreizylinder für Vortrieb, die Fahrleistungen sind ansprechend, das Ausstattungsniveau hoch. Doch all das hat seinen Preis. Fahrbericht!
Genesis gibt Gas oder vielmehr Strom, um in der Premiumliga ganz weit vorne mitzumischen. Mit dem G80 Electrified haben die Koreaner eine mehr als adrette Alternative zu A6, 5er und E-Klasse (EQE) im Programm. Wir zeigen, ob sich die elektrische Limousine behaupten kann. Fahrbericht!
Diesel, Kombi, Hinterradantrieb: Einst ein Garant für hohe Stückzahlen, heute eher ein nischiges Auslaufprodukt. Doch Genesis glaubt fest an den G70 Shooting Brake und will vor allem den BMW 3er Touring ärgern. Ob das gelingt? Fahrbericht!
BMW fährt im neuen 7er mehr Technik denn je auf und macht in manchen Belangen sogar der Luxustochter Rolls-Royce Konkurrenz. Wir zeigen im AutoScout24-Test, wie sich der BMW i7 xDrive60 fährt und ob er Bayer besser sein kann als eine Mercedes S-Klasse.
Honda streicht auch im HR-V den Diesel, dafür gibt es jetzt ein aufwändiges Vollhybrid-Motorentrio mit ähnlichen Verbrauchswerten. Im Gegensatz zum soliden Innenraum und der gleichermaßen guten Bedienergonomie, fehlt es dem Antrieb allerdings an Biss.
Mit dem neuen Honda Civic der elften Generation ist der kompakte Japaner von einst endgültig aus seinen Kinderschuhen entwachsen. Er ragt weit in die Mittelklasse hinein, bietet einen kraftvollen Vollhybrid-Antrieb und eine gute Serienausstattung. Es stören maximal Kleinigkeiten.
Die Spirit of Extasy thronte seit Dekaden nur über klassischen Karosserieformen. Seit 2019 allerdings hat Rolls-Royce auch den Cullinan im Programm. Ein in allen Belangen exorbitantes SUV. Fahrbericht!
Immer mehr Leistung, größere Akkus und technischen Schnickschnack sollen andere liefern. Der Kia Niro EV empfiehlt sich als volksnaher Stromer mit solider Technik und viel Platz. Einzig beim Laden verliert der Koreaner seine Mitbewerber langsam, aber sicher aus den Augen.
Seit 2019 ist der Mazda CX-30 auf dem Markt und kämpft im Segment der Kompakt-SUV vor allem gegen die Platzhirschen aus dem VW-Konzern, Kia und Hyundai. Dabei kann sich der Japaner durchaus noch behaupten. Schwächen zeigt er vor allem beim Platz und seiner Motorisierung.
Der Hyundai Ioniq 5 ist in der 58 kWh-Variante der derzeit günstigste Einstieg in die schillernde 800-Volt-Welt der e-GMP-Plattform. Nach 14 Tagen intensiver Testfahrten und über 2.500 gefahrenen Kilometern ist klar: Mehr braucht es eigentlich nicht.
Porsche legt erneut ein Touring-Modell vom normalen Carrera auf. 35 Kilogramm leichter, aber mit Basis-Sechszylinder will er sich in die Herzen aller Puristen fahren. Ob das gelingt, zeigt ein erster Test in der kalifornischen Einöde.
Porsche zeigt im Vorfeld der Los Angeles Auto Show erstmals den 911 (992) Dakar – einen Offroad-Elfer mit 480 PS, 80 Millimeter Liftfahrwerk und Stollenreifen. Wir konnten uns vor Ort erstmals ein Bild von der auf 2.500 Stück limitierten 953-Reminiszenz machen.
Der Tonale gilt als Heilsbringer für die Italiener. Doch im ersten Test schwächelte der Mild-Hybrid. Kann der jetzt gefahrene 280 PS starke Plug-in Hybrid das Ruder rumreißen und aus dem gewöhnlichen Alltags-SUV doch noch einen emotionalen Alfa Romeo machen?
Renault verzichtet auf Namensspiele und bezeichnet auch seinen ersten Vollelektro-Kompakten als Mégane. Gemein hat dieser mit den Verbrenner-Varianten ansonsten nichts mehr – und das ist gut so! Denn der französische Stromer macht seine Sache außergewöhnlich gut.
Die „letzten Male“ in der Autoindustrie häufen sich. Auch Maserati ist zum Umdenken gezwungen und verzichtet bei zukünftigen Modellen auf den Einsatz von Achtzylindern. Grund genug eine ehrenwerte Testrunde mit dem Maserati Levante Trofeo V8 zu drehen.
Auch nach dem Mini-Facelift Anfang 2022 bleibt der Mazda3 seiner konservativen Linie treu. Sportlichen Trends sollen andere folgen, der japanische Kompaktwagen will lieber in seiner Gesamtheit überzeugen. Ob ihm das gelingt, zeigt unser Fahrbericht.
Mit dem Touareg R Hybrid wildert Volkswagen im Porsche-Revier um den Cayenne E-Hybrid, bestellbar ist er derzeit aufgrund von Lieferengpässen allerdings nicht. Kann sich der teuerste Volkswagen, der 2023 mit Facelift wieder zurückkehren soll, im Vergleich zum Stiefbruder aus Leipzig behaupten?
3,6 Liter Hubraum gibt es heute, wenn überhaupt, nur noch in der Oberklasse zu bestaunen. Einen Vertreter-Passat mit VR6-Motor dagegen wird es nicht mehr geben. Grund genug, dem Passat B6 als angehenden Klassiker der Zukunft auf den Zahn zu fühlen.
Auch wenn man seinen Anblick nun schon kennt – der Hyundai Tucson begeistert dennoch. Kaum ein Kompakt-SUV ist ein solches Designerstück wie der knackig-kantige Koreaner. Mit dem 265 PS-starken Plug-in Hybrid in der sportlichen N Line-Ausführung baten wir ihn zum Test.
5.000 deutsche CX-60-Käufer beziehungsweise Leasingnehmerinnen haben sich praktisch ungesehen und ungefahren in das Abenteuer mit der „Neuen Klasse“ von Mazda begeben. Der AutoScout24-Test zeigt: Das neue SUV hat viel Potential, es fehlt an vielen Ecken allerdings noch der richtige Reifegrad.
Optisch kaum gealtert hält Volkswagen den aktuellen Passat B8 als Variant weiterhin am Leben. Sogar ein Handschalter ist noch im Programm. Wir haben getestet, ob der Wolfsburger auch heute noch ein guter Deal für Familienmenschen und Vertreter ist.
Erneut legt Wolfsburg den Golf Variant ein bisschen höher, spendiert ihm Allrad und zusätzlich den derzeit stärksten 4-Zylinder-Diesel im Konzern. Wird aus dem Alltrack so ein Wald-und-Wiesenfahrzeug mit GTD-Qualitäten?
Audi schickt seinen monumentalen 10-Zylinder-Sportwagen R8 Ende 2023 endgültig in den Ruhestand. Der Abschied wird durch eine limitierte Sonderserie zelebriert. Im AutoScout24 Fahrbericht tritt dagegen noch einmal der Audi R8 Spyder V10 performance RWD an.
Strom tanken statt laden. Was bisher eher für Wasserstoff-Fahrzeuge galt, will Nissan auch auf den klassischen Benziner übertragen. Der neue X-Trail wird dadurch zum verkappten Stromer, bietet viel Komfort, aber auch so manche Schwäche. Fahrbericht!
Nicht zu klein, nicht zu groß, halbwegs sparsam, dabei nicht um dynamische Fahreinlagen verlegen. Der BMW X3 xDrive30d geht als eine Art Multitalent durch, wenngleich sich die glorreichen Zeiten des Diesels langsam, aber sicher ihrem Ende nähern.
Der Kia Niro war nie ein Auto, nach dem man sich umgedreht hat. Der Neue ist da schon deutlich anders. Kantig, cool, insgesamt auffälliger. Bei den Motorisierungen wagt er sich allerdings kaum aus der Deckung: Alles wurde vom Vorgänger übernommen. Warum das ein Vorteil ist, klärt unser Test.
Ein letztes Mal dürfen wir uns im BMW M3 über einen Handschalter freuen. Gegenüber dem 510 PS starken Competition-Modell müssen 480 PS ausreichen, Allrad gibt es ebenfalls keinen. Ist der klassische M3 dadurch langsamer, oder generiert er im Gegenteil sogar mehr Freude am Fahren?
Radikal anders. Porsche 911 GT3 RS. Kein Elfer zuvor trug so viel Motorsport in die Serie wie die neue Generation auf Basis des 992. Dabei tritt der 525 PS starke Saugmotor fast in den Hintergrund, dagegen sind Aerodynamik und Leichtbau wichtiger denn je. Wir baten das Tracktool erstmals zum Test.
Der Bulli ist tot, lang leben die Bullis. Nicht ein, nicht zwei, gleich drei VW Busse gibt es aktuell zu bestellen. Der T7 Multivan derweil versucht vor allem als 1.4 eHybrid die alte mit der neuen Welt zu verbinden. Kann er eine Alternative zum Diesel sein?
Volvo hält den S90 tapfer am Leben. Nach nunmehr sechs Jahren Bauzeit ist das Design kaum gealtert, technisch wurde stets nachgerüstet. Wir testen den 455 PS starken Plug-in Hybrid und zeigen die Stärken und Schwächen des Schweden.
Mit Ioniq 5 und Kia EV6 bildet der Genesis GV60 sozusagen das Trio-Infernale aus dem Hyundai-Konzern. Alle Stromer basieren auf der starken 800-Volt E-GMP-Plattform des Konzerns, wobei der Genesis gerne den Paradiesvogel mimt. Mit 490 PS und purem Luxus will er die Stromergemeinde für sich gewinnen.
Der Plug-in Hybrid ist tot, lang lebe der Plug-in Hybrid. Zumindest in der Oberklasse kann der Verbund aus Benziner und E-Motor noch längerfristig einen Vorteil bieten. Das zeigt vor allem die aktuelle S-Klasse im AutoScout24 Test als S 580 e 4Matic.
Land Rover eröffnet im nordrheinwestfälischen Wülfrath das hauseigene Land Rover Experience Center 2.0 und wir waren live dabei. Über Stock, Stein und durch Wasser ging es unter anderem mit dem neuen Range Rover der fünften Generation.
Ende 2022 rollt die dritte Generation des Range Rover Sport an den Start. Knapp 11 Zentimeter kürze als der große Bruder, aber kaum weniger luxuriös geht es gegen Audi Q7, BMW X5 und Mercedes GLE. Wir hatten nun erstmals die Gelegenheit den Innenraum des SUV zu erkunden.
Der eigene Maserati ist eine Herzensangelegenheit. Und war früher mit Leidensfähigkeit gleichzusetzen. Wir zeigen heute ein Modell, das am Fuße der Gebrauchtwagenpreise angekommen sein dürfte und dennoch zu den Autos gehört, mit denen man sich näher beschäftigen sollte: Der Maserati 4200 GT.
Hochbauend, variabel, optisch progressiv. Der Mercedes GLA entspricht als A-Klasse auf Stelzen ziemlich genau dem aktuellen Automobiltrend. Die Stuttgarter packen ihr SUV zudem voll mit Hightech und bieten eine breite Motorenpalette an. Doch muss man sich diese Exklusivität auch leisten können.
Der VW up! ist das Einstiegsmodell der Wolfsburger und folgte auf den Fox, der mit seinen brasilianischen Wurzeln nicht allen VW-Qualitätsstandards ensprach. Mit dem up! hingegen wollte Volkswagen vieles besser machen. Ob das auch für gebrauchte Modelle gilt? Das zeigen wir im Gebrauchtwagen-Check.
Der Polestar 2 Long Range Dual Motor steht ab 52.625 Euro in der Preisliste und will nicht nur Alltagsheld, sondern auch Spaßbringer sein. Mit 300 kW/408 PS tritt er gegen ein stark gewachsenes Mitbewerberumfeld an. Wir zeigen im Test, wo die Stärken und Schwächen liegen.
Vans zählen mittlerweile zu einer aussterbenden Gattung. Auch Opel ließ den klassischen Zafira ab 2019 fallen und setzte stattdessen auf eine Kastenwagenkooperation innerhalb des PSA-Konzerns. Grund genug sich den letzten echten Opel Zafira in der dritter Generation näher anzusehen.
In den USA nur Midsize, hier schon Oversize. Der Jeep Gladiator provoziert mit seiner Größe, die überwiegend nur nach außen wirkt. Raumgefühl und Zuladung fallen dagegen spärlicher aus als gedacht. Wie sich der Jeep Pick-up sonst schlägt, zeigt der AutoScout24 Test.
Der Toyota RAV4 der fünften Generation will ein Auto für alle sein. Leicht zugänglich, verständlich und natürlich sparsam. Reine Benziner und einen Diesel gibt es nicht mehr, dagegen soll der Vollhybrid den Königsweg stellen. Ob das gelingt, zeigt der AutoScout24 Test.
Der Rolls-Royce Ghost gilt gemeinhin als Einstiegsmodell in eine ganz besondere Autowelt. Dabei ist der „Baby-Rolls“ alles andere als klein und auch nicht weniger opulent ausgestattet wie seine großen Geschwister. Wir zeigen im Test, wie sich die 571 PS starke Luxusyacht auf Rädern fahren lässt.
Mit dem Q8 hat Audi spät das Feld der großen SUV-Coupés betreten, konnte sich aber behaupten. Der Reisewagen gilt als ausgereift, verkneift sich trotz schrägem Dach Einbußen bei der Praktikabilität und ist noch dazu erstklassig verarbeitet. Nur der Diesel bleibt ein Ärgernis.
Porsche hat mit dem 911 Sport Classic das zweite von vier Heritage-Modellen vorgestellt. Nach dem Design Edition Targa folgt nun eine packende Fahrmaschine mit 550 PS, Hinterradantrieb und Schaltgetriebe. Wie sich das Sammlerobjekt fahren lässt, konnten wir für euch im AutoScout24 Test herausfinden.
Eigentlich sollte der BMW i3 bereits 2019 ausgemustert werden. Europaweite Kaufanreize für E-Autos hielten den Stromer aber länger am Leben. Bis jetzt. Im Juni 2022 lief der letzte i3 in Leipzig vom Band. Kann sich der Elektro-Pionier auch neun Jahre nach seiner Markteinführung noch behaupten?
Petrolheads und Elektromobilität? Eine schwierige Kombination. Oder ist es vielleicht doch ganz einfach, die alten Spritköpfe zum Stromfahren zu bewegen? Diesen Eindruck erweckt zumindest der neue BMW i4 M50. Die Rückkehr zum Verbrenner fällt bei diesem Auto schwer.
Maserati erweitert nach dem Levante sein SUV-Angebot um den kleineren Grecale und bietet diesen auch mit einer interessanten Einstiegs-Motorisierung an. Wie sich der 300 PS starke Macan-Gegner fährt, zeigt ein erster Test.
Wenngleich der 1er mittlerweile auf Frontantrieb setzt, beim 2er Coupé reichen die Münchner weiterhin Hinterradantrieb und die markentypische Freude am Fahren. Doch lässt man sich diese "reine Lehre" und die technische Verwandtschaft zum 4er bei BMW teuer bezahlen. Ist der neue 220d sein Geld wert?
Opel schickt nach dem Astra 5-Türer den Sports Tourer ins Rennen, um mehr Platz fürs Gepäck zu schaffen. Erstmals wird der Kombi auch teilelektrifiziert angeboten. Wir zeigen im ersten Test, ob der Rüsselsheimer dem Golf 8 Variant gefährlich werden kann.
Heftige 7:09 Minuten auf der Nordschleife, brachiale 500 PS und ein sagenumwobener 4,0-Liter-GT-Sechszylinder. Dazu eine unverfälschte Klangkulisse und detailverliebte Ingenieurskunst. Ist der neue Porsche 718 Cayman GT4 RS wahrlich der heilige Gral der Sportwagenwelt?